WellO2: Gegendruck-Dampfatmung hilft bei Stimmsymptomen

Das Training mit einem Gerät zur Dampfatmung mit Gegendruck hat das Potenzial, die Stimmqualität zu verbessern, wie eine kürzlich durchgeführte Pilotstudie in Finnland zeigte. Ein Bericht über die Studie wurde im Journal of Voice veröffentlicht, einer begutachteten Publikation, die als weltweit führendes Journal für Stimmmedizin und -forschung gilt.

Das Protokoll einer weiteren Studie, die nun die Vorteile der Verwendung von WellO2, einem einzigartigen Gerät zur Dampfatmung mit Gegendruck, bei Patienten mit chronisch obstruktiven Lungensymptomen untersucht, wurde vom Ethikkomitee der Universität Tampere genehmigt. Beide Studien konzentrieren sich auf die Effekte der Kombination des Trainings der Inspirations- und Exspirationsmuskulatur mit warmem Dampf.

Bereits vor der finnischen Studie haben verschiedene bekannte Stimmprofis WellO2 zur Linderung ihrer Stimmprobleme verwendet. Unter den Künstlern ist Bernie Shaw, der Leadsänger von Uriah Heep, der WellO2 wärmstens empfohlen hat.

Das Ziel der finnischen Pilotstudie war es, die Wirksamkeit der vierwöchigen Atemübungsintervention bei Teilnehmern mit Stimmproblemen zu bestimmen. Sechs nichtrauchende Frauen im Durchschnittsalter von 49 Jahren, die Stimmprobleme erlebten, führten einen Monat lang Atemmuskelübungen mit Gegendruck sowohl bei der Inspiration als auch bei der Exspiration und mit warmem Dampf durch. Sprachproben wurden akustisch gemessen und perceptuell analysiert, unter Verwendung der GRBAS-Skala, die die Grade, Rauigkeit, Hauchigkeit, Asthenie und Anstrengung bewertet. Anschließend wurden wahrgenommene Stimmprobleme und selbstberichteter Aufwand beim Atmen und Phonieren analysiert.

Teilnehmerinnen berichteten, dass das Atmen nach der Intervention deutlich weniger anstrengend war. Der Gesamtwert des Acoustic Voice Quality Index (AVQI) und einige seiner Unterkomponenten, nämlich Schimmer und Harmonic-to-Noise-Verhältnis, sowie die perceptuell bewerteten Grade, Rauigkeit und Anstrengung zeigten eine signifikant verbesserte Stimmqualität. Allerdings änderten sich weder die Art noch die Häufigkeit der erlebten Stimmprobleme noch der wahrgenommene phonatorische Aufwand als Funktion der Intervention. Laut den Teilnehmerinnen war ihr Atmen nach der Intervention signifikant weniger anstrengend, obwohl keine signifikanten Veränderungen in den objektiven Atemmessungen mit einem Spirometer beobachtet wurden.

Laut der Studie hat das Training mit dem WellO2-Gerät das Potenzial, die Stimmqualität zu verbessern. Die Effekte der Verwendung von WellO2 müssen jedoch durch weitere Studien mit einer größeren Anzahl von Teilnehmern bestätigt werden, so das Fazit der Pilotstudie.

Neue Studien mit WellO2 und chronisch obstruktiven Lungensymptomen

Das Ethikkomitee der Universität Tampere hat kürzlich eine positive Stellungnahme für die klinische Studie von WellO2 bei Patienten mit chronisch obstruktiven Lungensymptomen abgegeben. Das Team testet die Wirkung des WellO2-Geräts für das Atemmuskeltraining, das Gegendruck bietet. Es gibt mehrere hundert referierte Studien zur Dampfinhalation und zum Gegendruckatmen. Keine hat schwerwiegende Nebenwirkungen bei der Verwendung solcher Geräte gefunden.

Das patentierte WellO2-Gerät zur Dampfatmung mit Gegendruck wurde von Hapella Oy, Finnland, entwickelt. Das Gerät ist seit 2016 als nicht-medizinisches Gerät erhältlich. Allein in Finnland wurden über 35.000 Geräte verkauft. Es wird sowohl in Apotheken als auch in anderen Geschäften verkauft, wie zum Beispiel in der Elektrohandelskette Elgiganten in Schweden und Elkjøp in Norwegen. WellO2 ist auch im E-Commerce erhältlich, unter anderem in verschiedenen Amazon-E-Shops, z.B. in Italien und Deutschland1.


Das patentierte Gegendruck-Dampfatmungsgerät WellO 2 wurde von Hapella Oy, Finnland, entwickelt. Das Gerät ist seit 2016 als nicht-medizinisches Gerät erhältlich. Allein in Finnland wurden über 35.000 Geräte verkauft. Es wird sowohl in Apotheken als auch in anderen Geschäften verkauft, beispielsweise in der Elektrofachmarktkette Elgiganten in Schweden und in Elkjøp in Norwegen. Wello2 ist im E-Commerce erhältlich, auch in verschiedenen Amazon-E-Stores, beispielsweise in Italien und Deutschland.

Medizinische Referenzen, Links und weitere Informationen:
www.wello2.com Kontaktinformationen:

Tuomas Mattelmaki CEO, Hapella Oy

Tuomas.mattelmaki@wello2.com

+358 400 640403

Mehr:
Warum Atemtraining wichtig ist – Interview mit Professor Sovijärvi (Podcast)
https://soundcloud.com/wello2podcast/why-respiratory-training-is-important-interview-with-professor-sovijarvi

Bilder:
1) Ein Screenshot von Bernie Shaws Youtube-Video
2) WellO2-Gerät


Links und Referenzen

Auswirkungen der Befeuchtung des Stimmtrakts und des Trainings der Atemmuskulatur bei Frauen mit Stimmsymptomen – eine Pilotstudie; Huttunen, K. und Rantala, L., Journal of Voice 2019 (im Druck).
https://www.jvoice.org/article/S0892-1997(19)30212-7/abstract Repository der Universität Oulu http://jultika.oulu.fi/Record/nbnfi-fe2019090526947 Der Leadsänger von Uriah Heep, Bernie Shaw, über die Verwendung von WellO2 https://youtu.be/G3tyvI408ho LISTE WEITERER REFERENZEN

  1. Tyrrell D. et al. Lokale Hyperthermie hilft bei natürlichen und experimentellen Erkältungen. 1989, 298:1280-3
  2. Conti C. et al. Antivirale Wirkung der hyperthermischen Behandlung bei Rhinovirusinfektion. Antimicrob Agents Chemother , 1999;43(4):822-9.
  3. Sebastian L. et al. Die Wirkung lokaler Hyperthermie auf allergenbedingte verstopfte Nase und Mediatorfreisetzung. J Allergy Clin Immunol 1993, 92:850-6.
  4. Desrosiers M. et al. Die Behandlung mit heißer, feuchter Luft verringert die nasale Reaktion auf eine Allergenbelastung. J Allergy Clin Immunol 1997, 99:77-86.
  5. Foxman et al. Temperaturabhängige angeborene Abwehr gegen das Erkältungsvirus begrenzt die Virusreplikation bei warmen Temperaturen in Atemwegszellen von Mäusen. PNAS, 2015, Bd. 112, Nr. 3.
  6. Jing JC et al. Wissenschaftliche BERICHTE | 7: 8522 | DOI:10.1038/s41598-017-08968-x. Visualisierung und Erkennung von Zilienschlagmustern und -frequenzen in den oberen Atemwegen mittels phasenaufgelöster optischer Doppler-Kohärenztomographie 2017.
  7. Vora SU et. al. Wirkung der Dampfinhalation auf die mukoziliäre Aktivität bei Patienten mit chronischer Lungenerkrankung. Indian J Chest Dis Allied Sci, 1993, 35 (1), 31-4 Jan-März.
  8. Pick HJ., et al. P25 Inspiratorisches Muskeltraining (IMT) für Erwachsene, die mit ambulant erworbener Pneumonie (CAP) aus dem Krankenhaus entlassen wurden – eine Machbarkeitsstudie. Thorax, 2018, Vol. 73, Ausgabe Suppl 4.
  9. Björkqvist M. et al. Flaschenblasen bei im Krankenhaus behandelten Patienten mit ambulant erworbener Lungenentzündung. J Scand Inf. Dis. 1997, 29/1.