WellO2 Atemübungen

WellO2 Atemtraining für den täglichen Gebrauch

Im normalen Gebrauch sollten Sie immer mit dem niedrigsten Widerstand (Position 0) beginnen. Wenn das Gerät gebrauchsfertig ist (siehe Bedienungsanleitung), starten Sie das Training, indem Sie tief einatmen und dann gleichmäßig und ruhig in das Gerät ausatmen (über 10–15 Sekunden).

Atmen Sie danach einige Male frei durch und wiederholen Sie das Ausatmen wie zuvor. Führen Sie diese Übungen mehrmals durch (3–10 Mal). Machen Sie eine ähnliche Übung, aber atmen Sie diesmal gleichmäßig aus dem Gerät ein, sodass Ihre Lungen sich vollständig füllen (über etwa 10–15 Sekunden). Ruhen Sie sich zwischen den Wiederholungen aus, wie zuvor.

Sobald Sie sich daran gewöhnt haben, können Sie Übungen durchführen, bei denen Sie abwechselnd in das Gerät ein- und ausatmen. Unmittelbar nach dem Ausatmen (für 10–15 Sekunden) atmen Sie Luft aus dem Gerät ein (für 10–15 Sekunden). Diese Aus- und Einatmungszyklen können Sie nach Ihrem Wohlbefinden wiederholen.

Im normalen Gebrauch empfehlen wir, auf 10–20 Wiederholungen abzuzielen, die nicht alle auf einmal durchgeführt werden müssen, sondern über mehrere Sitzungen verteilt werden können. Denken Sie daran, dass die Übung zwar anstrengend sein kann, aber keine Schmerzen oder Schwindel verursachen sollte. Wenn Sie während der Übung Schmerzen verspüren, hören Sie auf, das Gerät zu benutzen und kontaktieren Sie den Hersteller. Wenn Ihnen während der Übung schwindelig wird, ruhen Sie sich länger zwischen den Wiederholungen aus.

WellO2-Anleitung für Atemübungen

Unterstützen Sie Ihre Atmung in 5 einfachen Schritten.

  • exhale

    1. Ausatmen

    Atmen Sie ruhig in das Gerät ein.

  • inhale

    2. Einatmen

    Lassen Sie den warmen, heilsamen Dampf des WellO2-Geräts tief in Ihre Atemwege strömen.

  • Repeat

    3. Wiederholen

    Führen Sie die Übung drei bis zehn Mal durch. Machen Sie zwischen den Durchgängen ruhig eine kleine Verschnaufpause.

  • nasal-mask

    4. Maske verwenden

    Nutzen Sie die Nasenmaske, um Ihre oberen Atemwege zu befreien und Verstopfungen sanft zu mindern.

  • practice

    5. Üben

    Für die besten Ergebnisse genügen bereits wenige Minuten tägliches Training mit Ihrem WellO2-Gerät.

Vorteile von WellO2

  • Freie Atemwege und gesunde Lungen

    WellO2 mildert Reizungen der Atemwege und trägt zur Lungenreinigung bei.
    Es unterstützt die Ausscheidung von Schleim sowie die Beseitigung von Pollen,
    Staub und anderen Luftschadstoffen – für ein befreites Atmen.

  • Atemfunktion verbessern

    Fördert die sofortige Öffnung der Atemwege für eine erleichterte
    und effizientere Atmung.

  • Sicher und einfach in der Anwendung

    Das WellO2 ist unkompliziert und sicher – unabhängig vom Alter
    und der körperlichen Verfassung.

  • Atemfunktion verbessern

    WellO2 kräftigt die Atemmuskulatur und steigert die Atemausdauer
    für eine bessere Leistung und schnellere Erholung

WellO2 Atemtraining für Athleten

Das WellO2 Atemtraining für Athleten kann genutzt werden, um die Kraft und Ausdauer der Atemmuskulatur zu steigern. Gleichzeitig fördert es die allgemeine Atemwegsgesundheit, indem es die Atemwege befeuchtet. Um maximale Atemkraft hinzuzufügen, wird ein hoher Atemwiderstand und weniger Aus- und Einatmungswiederholungen benötigt, während das Ausdauertraining einen niedrigeren Atemwiderstand und mehrere Wiederholungen erfordert.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass höhere Atemwiderstände nur verwendet werden sollten, wenn die Atemwege offensichtlich gesund sind, d.h. keine vorherrschenden Infektionen oder schweren Atemwegserkrankungen vorliegen. Intensives Atemtraining belastet die Atemorgane, was besonders während der Wettkampfsaison berücksichtigt werden sollte. Daher empfehlen wir, intensives Atemtraining außerhalb der Wettkampfsaison durchzuführen.

Maximale Atemkraft hinzufügen

ZIEL: Maximale Aus- und Einatmungskraft hinzufügen

EINSTELLUNGEN: Der Atemwiderstand sollte etwa 60% der maximalen Atemkraft betragen. Wenn Ihre maximale Atemkraft 200 H2Ocm beträgt, sollten Sie einen Widerstand von etwa 120 H2Ocm verwenden, was der Einstellung 2 im WellO2-Gerät entspricht. Der Einatmungswiderstand beträgt daher 2/3 des Ausatmungswiderstands, also etwa 80 H2Ocm. Halten Sie die Wassertemperatur mild oder mittelmild.

Da der maximale Atemwiderstand ohne Messung nicht abgeschätzt werden kann, können Sie die Einstellungen aus den folgenden Informationen wählen:

  • Die maximale Ausatmungskraft eines normalen Erwachsenen liegt bei 140 – 160 H2Ocm
  • Die maximale Einatmungskraft eines normalen Erwachsenen liegt bei 80 – 120 H2Ocm
  • Die maximale Ausatmungskraft eines trainierten Benutzers liegt bei 180 – 220 H2Ocm
  • Die maximale Einatmungskraft eines trainierten Benutzers liegt bei 120 – 160 H2Ocm

In diesen Fällen ist die korrekte Einstellung für einen normalen Erwachsenen 2 (84-96 H2Ocm) und für eine trainierte Person 3 (108-132 H2Ocm).

ÜBUNG: Die Übung wird durchgeführt, indem man 3-5 Mal Aus- und Einatmen mit dem Gerät wiederholt (ein Satz). Die Aus- und Einatmungszeit sollte etwa 6-10 Sekunden betragen. Ruhen Sie etwa eine Minute zwischen den Sätzen. Führen Sie etwa 5 – 7 Sätze durch.

BITTE BEACHTEN: Die Übung wird nur einmal am Tag und 3-5 Mal pro Woche durchgeführt. Nach einigen Wochen sollten Sie mindestens eine Woche Pause vom Training einlegen. Die Steigerung der maximalen Kraft wird in der Regel erst nach zwei Wochen Training in den Messungen sichtbar, abhängig von der Ausgangsbasis. Diese Übung wird in der Woche vor einem Wettkampf nicht empfohlen.

Ausdauertraining

ZIEL: Das Ziel ist es, die Ausdauer der Atemmuskulatur durch längere Wiederholungen und niedrigere Widerstände zu erhöhen.

EINSTELLUNGEN: Wie oben, aber jetzt wird der Widerstand auf etwa 30% der maximalen Atemkraft eingestellt. Für normale Personen beträgt dies etwa 40 H2Ocm beim Ausatmen und 25-30 H2Ocm beim Einatmen. Die Einstellung ist dann 0-1. Die entsprechenden Werte für trainierte Personen sind 50 bis 60 H2Ocm und die Einstellung 1-2.

ÜBUNG: Die Übung wird durchgeführt, indem man 5-7 Mal Aus- und Einatmen mit dem Gerät wiederholt (ein Satz). Die Aus- und Einatmungszeit sollte etwa 10-15 Sekunden betragen. Ruhen Sie etwa eine Minute zwischen den Sätzen. Führen Sie etwa 10 – 15 Sätze durch.

BITTE BEACHTEN: Die Übung wird nur einmal am Tag und 2-3 Mal pro Woche durchgeführt. Nach einigen Wochen sollten Sie mindestens eine Woche Pause vom Training einlegen. Diese Übung wird in der Woche vor einem Wettkampf nicht empfohlen.

So funktioniert der WellO2

Unsere Produkte

Das sagen unsere Kunden

Ich atme über die Nasenmaske des Geräts regelmäßig warmen Dampf in meine oberen Atemwege ein. Dies ist besonders wichtig während der Grippesaison, wenn das Erkrankungsrisiko höher ist. Ich habe es in den letzten drei Trainingssaisons geschafft, außergewöhnlich gesund zu bleiben. Die Verwendung von Wello war eine der wichtigsten proaktiven Maßnahmen, Krankheiten vorzubeugen.

KRISTA PÄRMÄKOSKI
KRISTA PÄRMÄKOSKI

finnische Skilangläuferin

Ich nehme es (WellO2) heutzutage überall auf der Welt mit. Ich habe das Gerät seit etwa einem Jahr. Egal welche Temperatur, welche Luftfeuchtigkeit, ob meine Stimme etwas trocken oder rau ist, ein paar Minuten mit diesem Gerät und ich singe wie ein Wiener Knabenchor.

BERNIE SHAW
BERNIE SHAW

Sänger, Uriah Heep

Wir stehen seit 2017 in Kontakt mit WellO2, als sie uns erstmals die Idee der Verwendung des WellO2-Geräts vorstellten. Unsere Mitglieder konnten das Gerät zu einem Sonderpreis erwerben und wir haben sehr gutes Feedback von ihnen erhalten, dass die Methode wirklich funktioniert und ihnen das Atmen erleichtert Unsere kommerzielle Zusammenarbeit begann um 2020, als wir das Recht erteilten, unser Logo in der Werbung für WellO2 zu verwenden. Im Laufe der Jahre hat das Unternehmen wissenschaftliche Ergebnisse zur Wirksamkeit des Geräts erzielt. Wir sind von dem Produkt überzeugt und hoffen, dass diese Erfindung in Zukunft auch Menschen mit Atemwegserkrankungen außerhalb Finnlands das Atmen erleichtern wird. Wir sind Mitglied der EFA – Europäischen Föderation von Allergie- und Atemwegserkrankungen Patientenverbände. Die Organisation für Atemwegsgesundheit in Finnland setzt sich für die Atemwegsgesundheit ein. Unsere Mission ist es, die Atemwegsgesundheit zu fördern und ein gutes Leben für Menschen mit Atemwegserkrankungen zu ermöglichen, um uns allen das Atmen zu erleichtern.

Mervi Puolanne
Mervi Puolanne

Organisationsmanager Die Organisation für Atemwegsgesundheit in Finnland